Die Monate Januar, Februar und März sind für Gästeführer unserer Breitengrade normalerweise eher ruhiger. Das heißt aber nicht, dass die Guides in dieser Zeit nur in den eigenen Urlaub fahren und sich erholen – diese Zeit wird auch intensiv der beruflichen Fortbildung gewidmet.
Mitte Januar findet traditionell der Bayerische Gästeführertag statt – dieses Mal tagten über 200 Gästeführer im Heimatministerium in Nürnberg. Auf dem Programm stand sowohl eine Präsentation des Bayer. Staatsministeriums der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat als auch Tourismuspolitische Informationen aus dem Europäischen Parlament in Straßburg, ein Fachvortrag über Albrecht Dürer und seine Kunst sowie die Präsentation der Bayerischen Landesausstellung 2016 in Aldersbach „Bier in Bayern“. Auch der Fachvortrag über die Entwicklung des ehemaligen Reichsparteitagsgeländes war sehr interessant: so herrschte nämlich zu den Reichsparteitagen richtiggehender Ausnahmezustand in Nürnberg, was viele Nürnberger gar nicht gut hießen.
Im Februar führte uns Cornelia Hoos aus unserem Verein durch das Kantorhaus in Ortenburg und bot Einblicke in das evangelische Leben unweit des so katholischen Passaus. Da die Gruppe hier allerdings nicht zu groß sein durfte, wiederholt der PassauerStadtführer e.V. diese Fortbildung am 18. April um 17:30 Uhr.
Auf Initiative des Passau Tourismus e.V. zeigte uns ebenfalls im Februar Herr Dr. Wennerhold die Schätze „seiner“ Wunderkammer in der Staatlichen Bibliothek, über die wir sehr staunten – da fiel es schwer, einen Favoriten zu benennen.
Der Monat endete mit dem 1. Deutschen Gästeführertag sowie mit der Jahreshauptversammlung des BVGD (Bundesverband der Gästeführer Deutschland) in Hamburg. Hierbei reichten die besprochenen Themen von Vorträgen zum interkulturellen Verständnis mit Gästen aus den Golfstaaten bzw. über die Erwartungen chinesischer Touristen in Deutschland über verschiedene Workshops zur Qualifizierung nach DIN EN, die Erstellung einer Homepage oder Marketing und Öffentlichkeitsarbeit bis hin zu einem Vortrag über Hamburgs UNESCO-Welterbe – die Speicherstadt und das Kontorhausviertel mit dem Chilehaus.
Um unseren Gästen, die wir regelmäßig zu den UNESCO-Weltkulturerbestätten Prag und Cesky Krumlov begleiten, wertvolle Hintergrundinformationen abseits der Hauptroute bieten zu können, machten sich am 12. März 14 Gästeführer unseres Vereines nach Böhmen auf, um dort in Winterberg (Vimperk) das Schloss noch vor der großen Restaurierung zu besichtigen und mehr über die Geschichte des Ortes am Goldenen Steig zu erfahren. Anschließend besuchten die GästeführerInnen die Synagoge in Cykne und versuchten, das damalige Leben der jüdischen Gemeinde vor Ort etwas besser verstehen zu können. Den Abschluss bildete eine Führung durch die Brauerei in Budweis, wo wir uns ergänzendes Wissen aneigneten, das einige von uns auch für die Führungen durch die Bayerische Landesausstellung 2016 „Bier in Bayern“ in Aldersbach nutzen können.
Am 17. März besuchten wir auf Einladung von Frau Claudia Bracht von der Straubinger Stabsstelle für Tourismus die Straubinger Kollegen und ließen uns von Herrn Werner Schäfer die Basilika St. Peter, den Friedhof, die Agnes-Bernauer-Kapelle sowie die Totentanzkapelle zeigen. Anschließend fuhren wir ins Stadtzentrum von Straubing und besichtigten noch die Basilika St. Jakob mit dem Moses-Fenster von Albrecht Dürer. Nach einem Gang über den Stadtplatz mit seinen Denkmälern und wunderbaren Hausfassaden kehrten wir zum informellen Austausch und Kennenlernen in ein Gasthaus ein.
Am 21., 22. und 23. März bot wiederum Passau Tourismus e.V. drei Fortbildungen an: zuerst eine Führung durch das Museumsdorf Bayerischer Wald mit Herrn Peter und Frau Christine Höltl, dann eine Schulung zum Thema Bier durch den Braumeister Herrn Müller im Löwen.Brauhaus.Passau im Ratskeller sowie einen „Farm Visit“ quer über das Passauer Umland, um vor allem englischsprachigen Gästen das bäuerliche Leben etwas näher bringen zu können.
Für April stehen noch Themen wie die Besichtigung des neuen Passauer Bistumsarchivs (organisiert von Passau Tourismus e.V.), eine Führung durch die Zahnradfabrik Passau sowie eine Fortbildung zum Thema Steuern, Recht und unternehmerischen Kenntnisse (organisiert vom PassauerStadtFührer e.V.) durch Herrn Christian Frick, den Fachmann für o.g. Fragen des BVGD, als auch das Saisonauftaktgespräch durch Passau Tourismus e.V. auf der Agenda. Die Führung durch die Backstube der Konditorei Simon, die ebenfalls von Passau Tourismus angeregt wurde, bildet dann noch einen süßen Auftakt der Saison. (Silke Fritz)